Datenempfänger im Online-Shop


Für das ordnungsgemäße Funktionieren des Online-Shops, einschließlich der Erfüllung der abgeschlossenen Kaufverträge, ist es notwendig, externe Dienstleister (z. B. Softwareanbieter, Kurier oder Zahlungsdienstleister) in Anspruch zu nehmen. Wir nutzen ausschließlich die Dienste solcher Auftragsverarbeiter, die ausreichende Garantien für die Umsetzung angemessener technischer und organisatorischer Maßnahmen bieten, damit die Verarbeitung den Anforderungen der DSGVO entspricht und die Rechte der betroffenen Personen schützt. Die Bereitstellung der Daten durch uns erfolgt nicht in jedem Fall und nicht an alle in der Datenschutzerklärung definierten Empfänger oder Empfängerkategorien – wir stellen die Daten nur dann zur Verfügung, wenn dies zur Erreichung eines bestimmten Zwecks der Datenverarbeitung notwendig ist und nur im erforderlichen Umfang. Personenbezogene Daten der Nutzer oder Kunden des Online-Shops können den folgenden Empfängern oder Empfängerkategorien bereitgestellt werden:

  • Transportunternehmen/Spediteure/Kuriere/Unternehmen, die Lager betreiben und/oder für den Versandprozess verantwortlich sind – Im Falle eines Kunden, der im Online-Shop die Lieferung der Ware per Post oder Kurier auswählt, stellen wir die erhobenen personenbezogenen Daten des Kunden dem ausgewählten Transportunternehmen, Spediteur oder Vertreter, der den Versand für uns durchführt, zur Verfügung, und wenn die Lieferung aus einem externen Lager erfolgt – dem Unternehmen, das das Lager betreibt und/oder für den Versandprozess verantwortlich ist – im erforderlichen Umfang, um das Produkt an den Kunden zu liefern.
  • Zahlungskarten-Dienstleister – Im Falle eines Kunden, der im Online-Shop die Option der Zahlung per Karte nutzt, stellen wir die erhobenen personenbezogenen Daten des Kunden dem ausgewählten Zahlungsdienstleister im Online-Shop im erforderlichen Umfang zur Verfügung, um die Zahlung des Kunden abzuwickeln.
  • Anbieter von Umfragesystemen – Im Falle eines Kunden, der zugestimmt hat, seine Meinung zum Kaufvertrag abzugeben, stellen wir die erhobenen personenbezogenen Daten des Kunden dem ausgewählten Anbieter des Umfragesystems für im Online-Shop abgeschlossene Kaufverträge im erforderlichen Umfang zur Verfügung, damit der Kunde seine Meinung mittels eines Umfragesystems äußern kann.

Profiling im Online-Shop

Die DSGVO verpflichtet den Verantwortlichen, über automatisierte Entscheidungsfindung, einschließlich Profiling gemäß Artikel 22 Abs. 1 und 4 der DSGVO, zu informieren und – zumindest in diesen Fällen – wichtige Informationen über den Entscheidungsprozess sowie die Bedeutung und die voraussehbaren Folgen der Verarbeitung für die betroffene Person bereitzustellen. Vor diesem Hintergrund erläutert der Verantwortliche an dieser Stelle der Datenschutzerklärung die Informationen zum möglichen Profiling.   Der Verantwortliche kann Profiling im Online-Shop zu Zwecken des Direktmarketings einsetzen, jedoch betreffen die auf dieser Grundlage getroffenen Entscheidungen nicht den Abschluss oder die Ablehnung des Abschlusses eines Kaufvertrags oder die Möglichkeit, elektronische Dienste im Online-Shop zu nutzen. Das Ergebnis des Profilings im Online-Shop kann z. B. ein Rabatt für eine bestimmte Person, das Versenden eines Rabattcodes, eine Erinnerung an einen nicht abgeschlossenen Kaufvorgang oder das Versenden von Produktangeboten sein, die mit den Interessen oder Vorlieben der Person zusammenhängen, oder das Angebot besserer Konditionen im Vergleich zum Standardangebot des Online-Shops. Unabhängig vom Profiling trifft die Person die Entscheidung frei, ob sie den gewährten Rabatt oder die besseren Konditionen nutzen und ein Produkt im Online-Shop kaufen möchte. Das Profiling im Online-Shop besteht in der automatischen Analyse oder Prognose des Verhaltens einer bestimmten Person auf der Website des Online-Shops, z. B. durch Hinzufügen eines Produkts zum Warenkorb, das Ansehen einer Produktseite im Online-Shop oder die Analyse der Kaufhistorie im Online-Shop. Voraussetzung für ein solches Profiling ist, dass der Verantwortliche die personenbezogenen Daten der Person besitzt, um ihr z. B. einen Rabattcode zusenden zu können. Die betroffene Person hat das Recht, nicht einer ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung, einschließlich Profiling, beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden, die ihr gegenüber rechtliche Wirkung entfaltet oder sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt.

DIE RECHTE DER BETROFFENEN PERSON.

  • Das Recht auf Auskunft, Berichtigung, Einschränkung, Löschung oder Übertragung – die betroffene Person hat das Recht, vom Verantwortlichen Zugang zu ihren personenbezogenen Daten, deren Berichtigung, Löschung („Recht auf Vergessenwerden“) oder Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen und hat das Recht, der Verarbeitung zu widersprechen und ihre Daten zu übertragen. Die genauen Bedingungen dieser Rechte sind in den Artikeln 15–22 der DSGVO festgelegt.      
  • Das Recht, die Einwilligung jederzeit zu widerrufen – die Person, deren Daten vom Verantwortlichen auf Grundlage der erteilten Einwilligung verarbeitet werden (gemäß Artikel 6 Abs. 1 Buchstabe a) oder Artikel 9 Abs. 2 Buchstabe a) der DSGVO), hat das Recht, ihre Einwilligung jederzeit ohne Auswirkungen auf die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung zu widerrufen.   
  • Das Recht, Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde einzulegen – die Person, deren Daten vom Verantwortlichen verarbeitet werden, hat das Recht, Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde in der in der DSGVO und im lettischen Recht, insbesondere im Gesetz zum Schutz personenbezogener Daten, festgelegten Weise einzulegen.   
  • Das Recht auf Widerspruch – die betroffene Person hat das Recht, jederzeit aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, der Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten zu widersprechen, die auf Artikel 6 Abs. 1 Buchstabe e) (öffentliches Interesse oder Ausübung öffentlicher Gewalt) oder f) (berechtigtes Interesse des Verantwortlichen) beruht, auch im Fall von Profiling auf Grundlage dieser Bestimmungen. Der Verantwortliche muss in einem solchen Fall die Verarbeitung der personenbezogenen Daten einstellen, es sei denn, er kann zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die die Interessen, Rechte und Freiheiten der betroffenen Person überwiegen, oder die Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen ermöglichen. 
  • Das Recht auf Widerspruch gegen Direktmarketing – Werden personenbezogene Daten für Zwecke des Direktmarketings verarbeitet, hat die betroffene Person das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten für solche Marketingzwecke, einschließlich Profiling, einzulegen, soweit die Verarbeitung mit Direktmarketing in Zusammenhang steht.         

Der Online-Shop kann Links zu anderen Websites enthalten. Wir empfehlen, sich beim Wechsel zu anderen Websites mit deren Datenschutzbestimmungen vertraut zu machen. Diese Datenschutzerklärung gilt nur für unseren Online-Shop.